ECOTECHNIC REGENWASSERNUTZUNG
Warum Regenwassernutzung für Sie sinnvoll ist!
Sparen Sie bis zu 50% Trinkwasser mit innovativer Regenwassernutzung!
Jeder Mensch in Österreich verbraucht täglich im Durchschnitt 140 Liter Trinkwasser. Nur die Hälfte davon muss tatsächlich Trinkwasserqualität haben. Die andere Hälfte (blaue Segmente in der Grafik) kann sehr leicht durch Regenwasser ersetzt werden.

Regenwasser hat hervorragende Qualität und kann für folgende Bereiche
eingesetzt werden:
Vorteile
- Umweltbewusst - wertvolle Ressourcen schonen
- Regenwasser ist weiches Wasser - Einsparung von Waschmittel und Schonung der Waschmaschine
- Einsparung der Wasser- und Abwassergebühren
- Regenwassernutzung dient der Allgemeinheit - Entlastung der Kanalisation
Regenwasser im Haushalt nutzen
WC-Spülung, Wäsche waschen, Putzen
Große Trinkwassereinsparung erzielt man neben der Gartenbewässerung auch durch die aktive Regenwassernutzung im Haushalt. Hier können bis zu 50% Trinkwasser
eingespart werden.
Regenwasser kann überall dort eingesetzt werden, wo keine Trinkwasserqualität erforderlich ist. Im Haushalt wären dies die Toilettenspülung, das Wäsche waschen sowie auch diverse Reinigungstätigkeiten im Innen- und Außenbereich.
Weitere Anwendungsbeispiele wären z.B. die Befüllung von Pools oder Gartenteichen.
Da Regenwasser ein absolut weiches Wasser ist, kann die Dosierung von Waschmittel deutlich reduziert und auf Weichspüler gänzlich verzichtet werden. Auch Ihre Pflanzen im Haus werden Ihnen danken.
Ein Gewinn für die Umwelt und für den Geldbeutel!
-
Wäschewaschen mit Regenwasser
Gefiltertes Regenwasser ist für die Wäsche hygienisch unbedenklich. Informationen finden Sie hier - Regenwassernutzung im häuslichen Bereich
Tatsache ist: An den Kleidern haften durch das tägliche Tragen viel mehr Keime, als durch das Regenwasser in die Waschmaschine eingetragen werden.
Regenwasser ist absolut weiches Wasser - die Menge des Waschmittels kann reduziert und auf Weichspüler gänzlich verzichtet werden! Ein Gewinn für die Umwelt und den Geldbeutel!
Quelle: fbr (Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V.)
-
Unterschied Hausanlage zur Gartenanlage
Eine Hausanlage unterscheidet sich von einer einfachen Gartenanlage durch folgende Aspekte:
- Größe des Regenwassertanks: die Anlagengrösse wird an die im Haushalt lebenden Personen angepasst.
- Frostsicherheit aller Komponenten: alle Leitungen sind frostsicher zu verlegen, um eine störungsfreie Versorgung auch im Winter zu gewährleisten.
- Trinkwassernachspeisung: sollte der Regenwassertank nach eine langen Trockenperiode einmal leer sein, wird automatisch auf Trinkwasserbetrieb umgeschaltet.
- Pumpentechnik: ein Kompaktmodul, meist im Keller oder Technikraum steuert die Anlage.
- Filtertechnik: meist kommen wartungsfreundliche, mechanische Filter zum Einsatz.
Weitere Informationen zu unseren Komplettanlagen für Haus und Garten finden Sie hier: Komplettpakete Haus- und Garten
Garten, Pool, Teich
REgenwassernutzung im Garten
Die einfachste Form der Nutzung von Regenwasser ist die Verwendung im Garten. Egal ob zum Gießen Ihres Blumen- oder Gemüsebeets, zur automatischen Bewässerung der Rasenanlage, zum Nachfüllen des Pools, zur Autowäsche oder einfach zum Abkühlen an heißen Sommertagen: Regenwasser ist immer die ökologische und vorallem kostengünstige Alternative zu teurem Trinkwasser.
Je nach Größe und Intensität der Nutzung von Regenwassers bieten sich oberirdische oder unterirdische Regenwasserzisternen an.
-
Unterirdische Regenspeicher
Die Speicherkapazität unserer Erdspeicher startet bei 500L. Es kommen stabile, aus hochwertigem, lebensmittelechtem PE-Kunststoff hergestellte Speicher zum Einsatz.
Die Entnahme von Regenwasser erfolgt idealerweise über selbstschaltende Pumpen. Ideal auch zum Bewässern von größeren Flächen. Auch bei bestehenden Häusern können Gartenanlagen leicht nachgerüstet werden, da keine Durchdringung der Hauswand notwendig ist.
-
Oberirdischer Regenwasserspeicher
Die Speicherkapazität unserer Regensäulen liegt zwischen 300 und 2.000L. Die Entnahme erfolgt typischerweise mit einem Auslaufhahn durch Schwerkraft.
Damit ist die Reichweite der Bewässerung begrenzt. Einfach nachzurüsten, ideal für die Bewässerung von Blumen- und Gemüsebeete sowie Topfpflanzen.
Zur Wassereinspeisung empfehlen wir die Installation eines Fallrohrfilters.
Retentionsspeicher
Nutzung und Rückhaltung
Das Thema Retention gewinnt immer mehr an Bedeutung. Vor allem in neu bebauten Gebieten wird immer öfter der Einbau eines Retentionsspeichers zur Kanalentlastung vorgeschrieben.
Unter Retention versteht man das Rückhalten von Regenwasser in Regenwasserzisternen. Das im Retentionsspeicher gelagerte Niederschlagswasser wird dann gedrosselt, also zeitlich verzögert, in das öffentliche Abwassernetz abgegeben. So wird das öffentliche Kanalnetz entlastet.
Bei einer Drosselung des Abflusses muss ein entsprechendes Rückhaltevolumen (Retentionsvolumen) zur Verfügung stehen, in dem das Wasser zwischengespeichert wird.
Hierzu bieten die ECOTECHNIC Rückhaltespeicher die Möglichkeit der Bereitstellung des vorgeschriebenen Rückhaltevolumens, sowie die gleichzeitige Verfügbarkeit eines Nutzwasservolumens welches für Haus und Garten verwendet werden kann.
Wichtige Kennwerte:
- Max. Durchfluss in l/s
Max. Volumenstrom, der an das öffentliche Kanalnetz abgegeben werden darf. Der max. erlaubte Durchfluss wird durch die Retentionsdrossel zuverlässig eingehalten.
- Retentionsvolumen
Jenes Volumen, welches als Puffer zur Verfügung stehen muss. Sollte bei einem extremen Regenereignis der Puffer zu klein werden, läuft das überschüssige Regenwasser, über den Notüberlauf des Tanks, ungedrosselt in das Kanalnetz.
GEWERBLICHE NUTZUNG
Großanlagenfilter
Auch im gewerblichen Bereich ist die Nutzung von Regenwasser sinnvoll.
Anwendungsbereiche, bei denen man problemlos Trinkwasser durch Regenwasser ersetzen kann, sind z.B. Waschanlagen für Kraftfahrzeuge oder Schienenfahrzeuge, Anlagen zur Bewässerung für Sport- und Freizeitanlagen sowie Bewässerungsanlagen in Gärtnereien. Weitere Anwendungsmöglichkeiten finden sich in Produktionsbereichen von Industrieunternehmen.
In der Regel werden Großanlagenfilter in einen leicht zugänglichen Schacht vor dem Regenwassertank gesetzt. Der anschließbaren Dachfläche sind keine Grenzen gesetzt, mit einem Filter kann Regenwasser von rund 4.000 m² gereinigt werden.
Gründe für eine Betriebs-Regenwassernutzung:
- Finanziell – geringere Gebühren und Abgaben
- Werbewirksam – Imagegewinn durch praktizierten Umweltschutz
- Technisch – z.B. hat Regenwasser eine geringere Härte als Trinkwasser und kann daher gegebenenfalls auch als Kühlwasser eingesetzt werden
- ökologisch – Ressourcenschutz durch Verminderung der Trinkwasserförderung und Abwassereinleitung